TAPPE Verordnungsleitfaden
©Tappe GmbH | Verordnungsleitfaden | 03.2025 138 Mittelfußrolle: entlastet die Sprunggelenke, Wadenbeinmuskulatur, Achillessehne Sohlenversteifung: Bewegung im Fuß wird vermindert und schont die Zehengrundgelenke eingebaute Einlage mit Längsgewölbestütze Eingebaute Schuheinlagen und Schuhzurichtungen Zehenrolle: erhöht die Standsicherheit des Fußes Sohlenranderhöhung: verändert die Auftrittsbelastung Keilabsatz: verlängert die Auftrittsfläche bis zum Vorfuß Sohlenerhöhung: als Verkürzungs- oder Überhöhungsausgleich Ballenrolle: unterstützt den Abrollvorgang und entlastet den Fuß im Ballenbereich Welche Schuhe sind dafür geeignet? Grundsätzlich alle hochwertigen Schuhe. Je besser die Schuhe im Vorfeld gewählt sind, desto erfolgreicher ist die Versorgung. Dabei sind Passform (Länge, Weite) Absatzhöhe, Material und einlagengerechte Schuhformen (mit Wechselfußbett) von besonderer Bedeutung. Pufferabsatz: stoßdämpfende Maßnahme; schmerzauslösende Auftrittsschwingungen können gemindert werden
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY3OTA=